Autor: Michal Matlon
Führungskräfte fragen uns oft: “ Wie bringe ich meine Leute zurück ins Büro?” Viele von ihnen haben gute Gründe, ihre Mitarbeiter*innen zu ermutigen, sich regelmäßig persönlich zu treffen. Aber…
Die Rückkehr ins Büro erfordert ein radikales Umdenken. Die Welt hat sich verändert und mit ihr die Erwartungen der Menschen an die Freiheit: die Freiheit, ihren Arbeitstag selbst zu bestimmen, sowie die Freiheit von lästigen Dingen, wie dem täglichen Pendeln.
Früher arbeiteten die Menschen im Büro, weil es so üblich war und die Unternehmen es verlangten. Die Führungskräfte hielten es nicht für nötig, zu erforschen, zu erklären oder sogar ihre Mitarbeiter*innen sogar in die Beantwortung der Frage einzubeziehen, warum dies notwendig ist.
Einerseits bedeutete dies, dass nur wenige Menschen offen die Frage stellten, warum die Arbeit im Büro erledigt werden musste. Obwohl sich sicherlich viele im Stillen beschwert haben.
Andererseits bedeutete es, dass, als die Führungskräfte erwarteten, dass ihre Mitarbeiter*innen nach der Pandemie zurückkehren würden, plötzlich niemand mehr wusste, warum dies überhaupt geschehen sollte.
Die Rückkehr ins Büro muss neu gedacht werden.
Hier kommt eine radikale Neuorientierung ins Spiel.
Und das ist auch der Grund, warum Befehle, Anreize und Motivationen diese Herausforderung nicht wirklich lösen werden. Sie zögern das Unvermeidliche nur hinaus.
Denn in den Köpfen der Menschen ist die “Rückkehr ins Büro” gar keine Rückkehr. Das Thema ist vom Tisch, und das Home-Office ist zum neuen Standard geworden. Anstatt also zu überlegen, wie man die Mitarbeiter*innen “zurück ins Büro” bringen kann, müssen sich Führungskräfte vorstellen, dass es Büroarbeit überhaupt nicht gibt.
Und genau hier liegt die Magie. Unternehmen, denen es gelingt, das Potenzial ihres Arbeitsplatzes auszuschöpfen, ohne ihre Mitarbeiter*innen zu entfremden fangen bei Null an.
- Sie beginnen mit der Frage: “Was ist der Zweck eines Arbeitsplatzes im Hinblick auf die Zukunft unseres Unternehmens?”
- Sie beziehen sowohl Führungskräfte als auch ihre Mitarbeiter*innen unvoreingenommen in die Erforschung und Beantwortung dieser Frage mit ein.
- Sie testen und entwickeln gemeinsam mit ihren Mitarbeiter*innen Prototypen, um die spezifischen Arbeitsweisen, Technologien, Prozesse und Raumtypen zu finden, die zur Erreichung dieses Ziels beitragen.
- Sie gestalten ihren Arbeitsplatz neu, um den Bedürfnissen, Erkenntnissen und Gewohnheiten gerecht zu werden, die sich aus dem Prozess ergeben.
Woher wissen wir, dass das funktioniert? Weil wir unsere Kunden seit vielen Jahren erfolgreich bei der Bewältigung ihrer organisatorischen Herausforderungen unterstützen.
Der Prozess erfordert einen gewissen Aufwand. Aber gleichzeitig werden Unternehmen, die diese Herausforderung nicht bewältigen, unweigerlich mit dem Niedergang und der Abwanderung von Talenten zu denjenigen konfrontiert, die dies bereits tun.
Führungskräfte wünschen sich vielleicht, sie hätten dieses Problem schon gestern gelöst, aber es ist eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und es wird nicht von selbst verschwinden.
Und genau da können wir helfen. Lassen Sie uns drüber reden.