Ein funktionierender Arbeitsplatz ist nicht automatisch ein guter Arbeitsplatz. Sicher, ein Schreibtisch, ein ergonomischer Stuhl, eine stabile WLAN-Verbindung und Besprechungsräume erfüllen die Grundanforderungen, aber inspirieren sie die Menschen auch dazu, fokussiert zu arbeiten, sich auszutauschen und kreativ zu sein?
Generell neigen wir dazu zu denken, dass ein Raum einfach durch das definiert ist, was sich darin befindet und wie er genutzt wird. Die Forschung in den Bereichen Kognitionswissenschaft und Organisationspsychologie zeichnet jedoch ein differenzierteres Bild. Unsere Kognition beschränkt sich nicht nur auf unseren Kopf, sondern umfasst auch unseren Körper, erstreckt sich auf unsere Umgebung und wird durch die Interaktion mit unserer Umgebung geprägt (Malinin, 2016). So wie ein Geruch eine lebhafte Erinnerung auslösen kann, kann die Gestaltung eines Raumes Kreativität anregen, Emotionen wecken, Aufmerksamkeit schaffen, die Produktivität steigern und sogar die Entscheidungsfindung erleichtern (Peschl & Fundneider, 2014).
Arbeitsumgebungen können also als „kognitive Gerüste“ fungieren. Sie können die mentale Belastung verringern, die Konzentration fördern, soziale Kontakte anregen oder, wenn sie schlecht gestaltet sind, genau das Gegenteil bewirken. Eine systematische Literaturstudie von Thoring et al. (2019) zeigt beispielsweise, dass Räume, die mit Blick auf kreative Prozesse gestaltet sind, also Räume, die sowohl Anregung als auch Reflexion ermöglichen, die Ideenfindung und Problemlösung deutlich verbessern können.
Und doch bleiben die meisten Büros trotz sich verändernder Arbeitsabläufe, sich weiterentwickelnder Teams und neuer hybrider Arbeitsnormen über Jahre hinweg unverändert, während wir unsere IT-Systeme regelmäßig aktualisieren. Die Pandemie war ein Weckruf: Die Arbeit hat sich verändert, aber haben unsere Räume damit Schritt gehalten?
Die gute Nachricht: Wir müssen nicht alles von Grund auf neu gestalten. Kleine, gezielte Anpassungen, die auf einem klaren Verständnis der Arbeitsweise Ihrer Mitarbeiter basieren, können einen dramatischen Einfluss auf die Funktionalität und Atmosphäre Ihrer Räume haben und sich somit positiv auf Ihr Geschäftsergebnis auswirken.
Nehmen wir das Dilemma zwischen Großraumbüros und Einzelbüros. Das eine fördert Transparenz, Flexibilität und informellen Austausch, das andere ermöglicht Konzentration, Abgrenzung und persönlichen Komfort. Eine dreijährige Langzeitstudie bei Novartis von Coradi et al. (2014) hat gezeigt, wie unterschiedliche Arbeitsplatzlayouts verschiedene Arten von Wissensarbeit unterstützen: Eine hohe Nähe fördert die Wissensexploitation (Neudefinition von Wissen durch schnelles Feedback), während eine hohe Sichtbarkeit die Wissensexploration fördert (Entstehung neuer Ideen durch vielfältige Begegnungen). Die Lösung? Es geht nicht um Entweder-Oder, sondern um Wahlmöglichkeiten.
Eine weitere häufige Falle: das „Showroom-Büro“. Mit weißen Wänden, minimalistischer Einrichtung und hallender Stille soll es beeindrucken, aber es fehlt ihm an Persönlichkeit, Wärme und Identität. Solche Räume gewinnen vielleicht Designpreise, aber selten die Herzen der Menschen. Echte Teams brauchen echte Umgebungen: Räume, die lebendig und menschlich wirken und auf ihre Kultur zugeschnitten sind.
Ob es sich um Herausforderungen bei der Raumaufteilung, ungenutzte Flächen, Unordnung oder ein fehlendes Zugehörigkeitsgefühl handelt – oft reichen schon wenige gut platzierte Veränderungen, um das Potenzial eines Raumes freizusetzen. Durchdachte Beleuchtung, flexible Möbel, natürliche Elemente, Bereiche für die Zusammenarbeit und sogar kleine Rituale wie ein „Reset-Moment“ am Freitag können die Interaktion der Teams mit ihrer Umgebung und letztendlich auch untereinander verändern.
Dazu sind keine umfangreichen Renovierungen oder hohe Budgets erforderlich. Was Sie brauchen, sind Einblicke und intelligentes Design, die durch einen einfachen, kollaborativen Prozess umgesetzt werden. Sind Sie neugierig, was eine Neugestaltung für Ihr Büro bewirken könnte? Wir würden uns freuen, dies mit Ihnen zu besprechen.
Melden Sie sich an und erhalten Sie besondere Einblicke in die neuesten Entwicklungen.